|
Der Judenbühel ist eine kleine Erhebung am Abhang der
Nordkette unterhalb der Hungerburg in Innsbruck (Stadtteil Mühlau). Auf ihm
befand sich bis 1864 der jüdische Friedhof von Innsbruck, an den heute eine
Gedenkstätte erinnert. Der ehemalige Friedhof steht unter Denkmalschutz.
Vermutlich siedelten sich im 13. Jahrhundert die ersten jüdischen
Familien in Innsbruck an, die Gemeinde blieb aber stets relativ klein. Im
frühen 16. Jahrhundert entstand eine eigene jüdische Begräbnisstätte auf dem
heutigen Judenbühel, die 1503 erstmals erwähnt wurde. 1598 erhielt Samuel
May, ein in Innsbruck ansässiger Jude, die Erlaubnis, seine Nachkommen auf
dem Bühel, wo „der Juden alte Grabstätte war“, beerdigen zu lassen.
Jahrhundertelang wurden die jüdischen Einwohner der Stadt dort beigesetzt.
Es war ein abgelegener Ort weit außerhalb der damaligen Stadt und im Winter
schwer zugänglich. Die Toten wurden mit einem Wagen bis zum Badhaus in
Mühlau gebracht, von wo sie über einen schmalen Feldweg zum Judenbühel
getragen wurden……
weiterlesen
Touristik-Institut Landsberg am Lech Bertold Jetschke
info@touristik-i.de
|
|